Literaturverwaltung Biblia (1998–2006)

Datum

Programmsymbol der Literaturverwaltung Biblia Irgendwann Ende der 1990er Jahre habe ich damit begonnen, mit Borland Delphi zu programmieren. Das umfangreichste Projekt war eine eigene Literaturverwaltung, die ich unter dem Namen Biblia ab Oktober 2000 auch zum Download angeboten habe. Ihr besonderer Vorteil lag in der Möglichkeit, Literatur zu bestimmten Bibelstellen zu erfassen und anschließend einfach und präzise danach zu suchen.

Literatur zu einer bestimmten Bibelstelle suchen

Features

  • Präzise Verknüpfung von Literaturangaben mit Bibelstellen oder anderen antiken Texten.
  • Konsistente Eingabe von Autoren und Schlagwörtern mit Hilfe einfach zu editierender Wortlisten.
  • Verknüpfung der Literaturangaben mit bestimmten Themen und Projekten.
  • Alle diese Angaben lassen sich – genauso wie die bibliographischen Angaben – einfach und präzise abfragen.
  • Wer Kenntnisse in SQL hat, kann außerdem über eigene SQL-Anweisungen nach Literatur suchen.
  • Ergebnisse von Literaturabfragen können ausgedruckt, als DBase- bzw. Paradox-Tabellen gespeichert, im HTML-Format herausgegeben oder nach Microsoft Word bzw. Corel WordPerfect exportiert werden.
  • Da der Export nach Word oder WordPerfect die Serienbrieffunktion der Textverarbeitung benutzt, kann das Ausgabeformat durch Bearbeiten der Formulardatei verändert werden.
  • Nebenbei bietet das Programm noch einige kleinere Features wie die automatische Überprüfung von ISBN-Nummern und die Übernahme von Zeitschriften-Signaturen für die einzelne Literaturangabe.

Was noch zu tun war …

  • Unicode-Support: Gerade für eine exegetische Literaturverwaltung ist es wichtig, auch Griechisch und Hebräisch schreiben zu können.
  • BibTex-Support: Sinnvoll wäre eine Anpassung der Datenbankstruktur an das BibTex-Format. Zumindest aber sollte die Möglichkeit bestehen, die Literaturangaben in das BibTex-Format zu exportieren.
  • Flexibilität: Die Anwender sollten die Möglichkeit haben, das Format der Literaturangaben für die Zwischenablage und die Herausgabe als HTML-Datei zu verändern.
  • Importfunktion: Die Übernahme von Literaturangaben aus den wichtigsten Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen im Internet sollte möglich sein.
  • Plattformunabhängigkeit: Es wäre schön, wenn das Programm auch auf anderen Betriebssystemen als Microsoft Windows laufen würde.

Einen Teil dieser Funktionen (insbesondere den Unicode-Support) habe ich durch die Migration auf Firebird als Datenbank-Backend und Kylix als Programmierumgebung erreicht. Allerdings war Kylix so fehlerhaft, dass ich die meiste Zeit damit beschäftigt war, um die Fehler der CLX-Laufzeitumgebung herum zu programmieren. Irgendwann fehlte mir die Zeit. Da Kylix nie weiterentwickelt wurde, hätte ich ohnehin eher früher als später auf eine andere Entwicklungsumgebung umsteigen müssen.

Quelltexte

bibliaclx-200503-source.zip [120,98 kB] (12. März 2005)
Quelltexte zu Biblia CLX 2005.03 (für Delphi 7 und Kylix 3, außerdem werden die SynEdit-Komponenten verwendet)
Diese Version verwendet Firebird als Datenbank und ist plattform-übergeifend angelegt. Sie läuft sowohl unter Microsoft Windows als auch unter GNU Linux. Allerdings ist die Installation unter Linux umständlich, weil sie die Kylix-QT-Bibliotheken voraussetzt.
bibliaclx-200503-source.zip [120,98 kB] (10. Mai 2002)
Quelltexte zu Biblia 1.4.6 (einschließlich der Quellen zum Hilfetext).
Diese Version verwendet die Borland-Database-Engine (BDE) und läuft nur unter Microsoft Windows.

Autor
Kategorien Paralipomena