Unicode-Software

Über die dritte Voraussetzung – dass die Software Unicode unterstützt – braucht man sich inzwischen kaum noch Gedanken zu machen. Sie wird von den meisten Programmen erfüllt.

Deshalb an dieser Stelle nur ein paar Hinweise auf nützliche Werkzeuge für die Arbeit mit Unicode.


Diogenes – Unicode für den TLG

Der Thesaurus Linguae Graecae ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die mit dem griechischen Text des Neuen Testaments oder der Septuaginta arbeiten. Das Perl-Skript Diogenes bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Thesaurus zu durchsuchen und sich die Texte gleich in Unicode herausgeben zu lassen, inklusive vollständiger Quellenangaben.

Die Funktionsweise des Programms ist einfach: Man startet einen Mini-Webserver auf dem eigenen Computer und öffnet ihn im Browser. Anschließend kann man im Browser-Fenster Suchbegriffe eingeben, Texte auswählen usw. Natürlich wird auch das Suchergebnis als HTML-Text angezeigt, wobei die griechischen Texte standardgemäß in UTF-8 kodiert sind. Aber durch Klicken auf den entsprechenden Link (oder durch Änderung der Vorgabe in der Konfigurationsdatei) können die griechischen Texte auch in verschiedene andere Formate konvertiert werden.

Diogenes empfiehlt sich vor allem für Linux/Unix-Nutzer, weil Perl auf diesen Systemen zum Standard gehört. Aber mit Hilfe von ActivePerl kann man es auch unter Microsoft Windows verwenden.


Unicode-Schrift-Betrachter

Die folgenden Programme zeigen an, welche Unicode-Zeichen in einer Schrift enthalten sind. Außerdem geben sie die Namen und Kodierungen der einzelnen Zeichen an.


Weitere Programme


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.