Unicode und biblische Exegese – Überblick
Für die Erfassung und Darstellung von Texten in nicht-lateinischen Schriften gibt es den internationalen Standard Unicode. Gerade für die exegtische Arbeit mit der Bibel bietet dieser Standard viele Vorteile.
Warum Unicode? »
- Kompatibilität: Unicode erleichtert den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Programmen und Plattformen.
- Konsistenz: Durch Unicode lassen sich hebräische und griechische Texte eindeutig identifizieren und als solche nutzen.
- Erweiterbarkeit: Viele andere Standards wie OpenType, HTML, XML, OpenDocument und Microsofts Office OpenXML bauen auf Unicode auf.
- Nachhaltigkeit: Unicode ist zukunftssicher. Wer Dokumente langfristig archivieren will, muss auf Standards wie Unicode setzen.
Bibeltexte in Unicode »
- www.bibelwissenschaft.de
Wissenschaftliches Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft, wo man Bibeltexte aus hebräischen, griechischen, lateinischen und deutschen Bibelausgaben nachschlagen kann. - The Unbound Bible
Die Unbound Bible ist ein umfangreiches Portal, auf dem Bibeltexte in allen möglichen Sprachen durchsucht oder ganz heruntergeladen werden können.
Unicode-Schriftarten für biblische Sprachen »
Die erste Voraussetzung für die exegetische Arbeit mit Unicode sind Schriftarten, die Unicode unterstützen und die nötigen Zeichen für die biblische Sprachen enthalten.
Besonders empfehlen kann ich die folgenden Schriftarten:
- Linux Libertine (Philipp H. Poll, 2004–2006): eine Allround-Schriftart für den Alltagsgebrauch mit Hebräisch, Griechisch und typographischen Extras wie z. B. echten Kapitälchen.
- Dejavu Sans (Bitstream Inc., 2003 – DejaVu-Projekt, Ben Laenen, 2006): eine serifenlose Schriftart mit Hebräisch und Griechisch – ideal für die Publikation von biblischen Texten im Internet.
- Gentium (Victor Gaultney, 2002): eine kostenlose Schriftart, die auch von Profi-Designern geschätzt wird – mit Griechisch und allen Zeichen der IPA-Lautschrift.
Unicode per Tastatur eingeben »
Die zweite Voraussetzung, um mit Unicode arbeiten zu können, sind Tastaturlayouts für die biblischen Sprachen. Auf den folgenden Seiten gibt es Anleitungen, wie man die Unterstützung für Hebräisch und/oder klassisches Griechisch einrichtet.
- Flash-Video: Hebräisch und Griechisch mit Windows XP (Wolfgang Uhr)
- Zeichentabelle für Altgriechisch unter Windows XP (Thomas Ihnken)
- Suchmaschinen als Bibelprogramme nutzen (Franz Böhmisch)
- Klassisches Griechisch mit Linux (Stefan Lücking)
Unicode-Software »
Über die dritte Voraussetzung – dass die Software Unicode unterstützt – braucht man sich inzwischen kaum noch Gedanken zu machen. Sie wird von den meisten Programmen erfüllt.
- Die meisten Bibelprogramme können die Texte zumindest nach Unicode exportieren.
- Die meisten Textverarbeitungs- und Office-Programme unterstützen Unicode einschließlich des automatischen Wechsels der Schreibrichtung.
Hier noch ein paar Hinweise auf nützliche Werkzeuge für die Arbeit mit Unicode.
- Diogenes für den TLG
Das Perl-Skript Diogenes bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Thesaurus Linguae Graecae zu durchsuchen und die Texte in Unicode herausgeben zu lassen, inklusive vollständiger Quellenangaben. - GUCharmap für Linux
Das Programm GUCharmap zeigt unter Linux an, welche Unicode-Zeichen eine Schriftart enthält. Außerdem bietet es ausführliche Informationen zu den einzelnen Zeichen. - Unicode Font Viewer für Windows
Der Unicode Font Viewer von Mike Lischke zeigt unter Microsoft Windows an, welche Unicode-Zeichen eine Schriftart enthält. - SC UniPad für Windows
Unicode-Texteditor für Microsoft Windows, mit dem sich auch individuelle Tastaturbelegungen erzeugen lassen.
Weitere Informationen im Internet »
- Alan Wood’s Unicode Resources
Diese Seite bietet hervorragende Informationen zu Programmen und Schriftarten, die Unicode unterstützen (für Windows, Mac und Unix). - Unicode Character Code Charts By Script
Dokumentation zu den einzelnen Unicode-Zeichensätzen - Das Unicode-System
Erläuterungen zu Unicode im HTML-Kompendium SelfHTML - DecodeUnicode
Online-Datenbank der Fachhochschule Mainz, die Informationen zu jedem einzelenen Unicode-Zeichen sammelt - Alles über Unicode
Eine deutschsprachige Seite mit grundlegenden Informationen zu Unicode. - What
a Biblical Scholar Should Know about Unicode
Englischsprachige Seite von Rodney J. Decker über Unicode und biblische Exegese. - UTF-8 and Unicode FAQ for Unix/Linux
Unicode-FAQ für Linux/Unix von Markus Kuhn.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.