Griechisch und Hebräisch per Tastatur eingeben
Microsoft Windows
Seit Windows 2000 sind Tastaturen für Hebräisch und klassisches Griechisch bereits im Betriebssystem enthalten. Weitere Informationen dazu gibt es auf diesen Seiten:
- Flash-Video: Hebräisch und Griechisch mit Windows XP
Wolfgang Uhr beschreibt in dieser Flash-Animation, wie man die Unterstützung für Hebräisch und Griechisch unter Windows XP einrichtet. - Altgriechisch tippen mit Windows XP
Kurze Anleitung von Thomas Ihnken, wie man die altgriechische Tastatur unter Windows XP einrichtet. Hier gibt es auch eine Zeichentabelle für die altgriechische Windows-XP-Tastatur. - Suchmaschinen als Bibelprogramme nutzen
Neben der Bibelstellensuche per Internet beschreibt Franz Böhmisch auch, wie man unter Microsoft Windows die Tastaturen für Griechisch und Hebräisch einrichtet.
Für ältere Windows-Versionen oder für diejenigen, die mit der vom Betriebssystem angebotenen Tastatur nicht zurecht kommen, empfiehlt sich Keyman:
-
Tavultesoft Keyman/
Unicode-Tastaturtreiber für alle Windows-Versionen ab Windows 95. -
Classical Greek Unicode
Tastaturlayout für klassisches „polytonisches“ Griechisch von Manuel Lopez. -
Type for Scholars
Tastaturlayout für klassisches „polytonisches“ Griechisch von David J. Perry. -
Unicode Keyboards For Linguists and Philologists
Speziell auf deutsche Tastaturen angepasstes Tastaturlayout für klassisches „polytonisches“ Griechisch von Lukas Pietsch.
GNU/Linux
Unter neueren Versionen von X11 stehen Tastaturlayouts für Hebräisch und polytonisches Griechisch zur Verfügung. Allerdings funktionieren sie nur dann richtig, wenn UTF-8 als System-Zeichensatz eingestellt ist. Dazu muss die Locale-Variable auf „de_DE.UTF-8“ gesetzt werden.
- Klassisches Griechisch mit Linux
Anleitung, wie man mit Hilfe des KDE-Kontrollzentrums die altgriechische Tastatur unter Linux einrichtet.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.