Klassisches Griechisch mit Linux

Stefan Lücking – November 2004


Inhalt


pdf  PDF-Fassung dieses Dokuments


Klassisches Griechisch per Tastatur eingeben

Unter neueren Versionen von X11 stehen Tastaturlayouts für Hebräisch und klassi­sches („polytonisches“) Griechisch zur Verfügung. Allerdings funktioniert die polytonische griechische Tastatur nur dann richtig, wenn UTF-8 als System-Zeichensatz eingestellt ist. Dazu muss die Locale-Variable auf „de_DE.UTF-8“ gesetzt werden.

Die folgende Beschreibung habe ich am Beispiel von SuSE-Linux 9.1 entwickelt. Sie dürfte aber sehr leicht auf andere Distributionen übertragbar sein.

Die Tastatur einrichten

Die Tastatur kann man unter KDE bequem über das Kontrollzentrum auswählen:

KDE Kontrolzentrum

KDE Dialog zur Tastaturauswahl

Anschließend empfiehlt sich, eine Tastenkombination für das Umschalten der Tastaturen zu definieren. Denn als Vorgabe dafür gilt die Tastenkombination Alt+Strg+K. Aber Tastenkombinationen, die lateinische Buchstaben enthalten, funktionieren nicht, wenn die griechische oder hebräische Tastatur aktiv ist. Es empfiehlt sich deshalb, eine Tastenkombination ohne Buchstaben auszuwählen.

KDE Tastenkombination definieren

Die Tastaturbelegung für polytonisches Griechisch

Mit der Tastatur lassen sich Akzente und Iota subscriptum direkt eingeben. Dazu einfach die entsprechende Taste drücken und anschließend den Vokal.

Dabei ist zu beachten, dass das Tastaturlayout nicht zwischen Tonos und Oxia unterscheidet. Zwar sind dafür unterschiedliche Unicode-Kodierungen vorgesehen, aber dem Unicode-Standard zufolge sollen beide Zeichen als identisch behandelt werden. Das kann jedoch zu Problemen mit älteren Unicode-Fonts führen, die Tonos und Oxia unterschiedlich darstellen.

Die Hauchzeichen (Spiritus asper und lenis) können mit Hilfe der Compose-Taste eingegeben werden. Dabei gelten folgende Regeln:

Das ergibt die folgenden Kombinationen:

Auf welcher Taste die Compose-Taste liegt, lässt sich ebenfalls über das KDE-Kontrollzentrum einrichten. Den Dialog zur Einstellung des Tastaturlayouts kann man nun auch aufrufen, indem man mit der rechten Maustaste auf das Tastatur-Icon in der Kontrollleiste klickt und aus dem Kontext-Menü den Eintrag „Einrichten“ auswählt.

KDE Compose-Taste einrichten


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.