Datum

Whittall, Michael ; Lücking, Stefan ; Trinczek, Rainer:
The frontiers within : why employee representatives fail to set up European works councils.
In: Industrial Relations Journal, 40 (2009), No. 6, pp. 546–562.
DOI: 10.1111/j.1468-2338.2009.00546.x

This article reviews results of a study conducted by the Technische Universität München into why the majority of German multinationals covered by the European Works Council (EWC) Directive (1994) continue not to take advantage of this legal provision. After providing a brief outline of the project’s research design, the main part of the article considers reasons why employee representatives fail to set up an EWC. As will be shown, these reasons mainly concern (i) a knowledge deficit about the EWC Directive; (ii) a lack of transparency regarding company structure; and (iii) the perceived limited value of an EWC on the part of German works councillors.

Autor
Kategorien Europa, Industrielle Beziehungen

Datum

Lücking, Stefan:
Zwischen Neopaternalismus und Repression.
In: WSI-Mitteilungen, 62 (2009), Nr. 2, S. 65–69.

Analysen zur Effektivität der Betriebsratsarbeit können die Existenz eines Betriebsrats nicht einfach voraussetzen. Denn nicht einmal die Hälfte aller Beschäftigten in der privaten Wirtschaft ist in Deutschland tatsächlich durch einen Betriebsrat vertreten. Hinzu kommt, dass sich Betriebe ohne Betriebsrat gerade in den expandierenden Bereichen der globalen Wirtschaft finden lassen, wie in der wissensbasierten New Economy und der prekären Dienstleistungsarbeit. Auf der Basis von 26 Unternehmensfallstudien stellt der Beitrag vier typische Konstellationen von Betriebsratslosigkeit vor. Sie reichen von wissensbasierten Unternehmen, in denen es einem paternalistisch ausgerichteten Human Ressource Management gelingt, einen Betriebsrat als überflüssig erscheinen zu lassen, bis hin zu Discounter- und Fast-Food-Ketten, in denen Betriebsräte zwar besonders nötig wären, aber von der Unternehmensleitung systematisch verhindert werden. Dazwischen finden sich zwei Konstellationen, die auch deshalb ohne Betriebsrat auskommen, weil sich die Beschäftigten von einem Betriebsrat kaum eine effektivere Interessenvertretung versprechen.

Volltext als PDF bei den WSI-Mitteilungen

Autor
Kategorien Industrielle Beziehungen, Mitbestimmung

Datum

Lücking, Stefan ; Pernicka, Susanne:
Der Kampf um »geistige Eigentumsrechte« am Beispiel der Europäischen Richtlinie über Softwarepatente.
In: SWS-Rundschau 24 (2008), Nr. 4, S. 432–452.

In der gegenwärtigen Auseinandersetzung um die Neudefinition geistiger Eigentumsrechte in der Europäischen Union spielen die Gewerkschaften bisher kaum eine Rolle. Dabei wirkt sich die Ordnung des so genannten Immaterialgüterrechts unmittelbar auf die Rechte von ArbeitnehmerInnen und Selbstständigen und auf das Kräfteverhältnis von Arbeit und Kapital aus. Der Beitrag zielt darauf ab, eine theoretisch-konzeptionelle Einbettung des Immaterialgüterrechts im arbeitsweltlichen Wandel in Richtung Dienstleistungs- und Wissenschaftsgesellschaft vorzunehmen. Am Beispiel der Software-Entwicklung wird aufgezeigt, wie Unternehmen versuchen, sich die Arbeit von ProgrammiererInnen anzueignen und diese zu kontrollieren. Dabei fragen wir nach der Interessen-genese auf EU-Ebene sowie nach der Rolle und dem Verhalten von deutschen und österreichischen Arbeitnehmervertretungen. Wir kommen zum Schluss, dass weder die Bedeutungszunahme von Wissensarbeit noch die Entwicklung neuer Konfliktlinien zwischen Arbeit und Kapital bisher umfassende Antworten der Gewerkschaften hervorgerufen haben.

» Aufsatz in SWS-Rundschau 4/2008 (PDF)
» Download beim SSOAR

Autor
Kategorien Industrielle Beziehungen, Wissensarbeit

Datum

Whittall, Michael ; Lücking, Stefan ; Trinczek, Rainer:
Understanding the European Works Council deficit in German multinationals.
In: Transfer: European Review of Labour and Research 14 (2008), No. 3, pp. 453–467.
DOI: 10.1177/102425890801400308

This article examines the problem of setting up European Works Councils in German multinationals. Based on the findings of a Hans-Böckler-Stiftung funded project, the article argues that a key problem is the legal status of many German companies covered by the European Works Councils Directive: specifically, that companies in private hands are not legally required to reveal the number of their employees and their company structure. This lack of transparency makes it very difficult for employee representatives to determine whether their undertaking is covered by the Directive. The article also considers some issues brought to light by a German EWC database recently compiled at the Technische Universität München to support the university’s research into the non-compliance with the European Works Council Directive by German multinationals.

Autor
Kategorien Europa, Industrielle Beziehungen

Datum

Lücking, Stefan ; Trinczek, Rainer ; Whittall, Michael:
Europäische Betriebsräte : Was lehrt der deutsche Fall für die Revision der EU-Richtlinie?
In: WSI-Mitteilungen, 61 (2008), Nr. 5, S. 246–253.

Die Europäische Kommission ist aktuell bestrebt, die EU-Richtlinie über Europäische Betriebsräte (EBR) zu überarbeiten. Mit dieser Reform soll auf Probleme reagiert werden, die sich in der Praxis seit Inkrafttreten der EBR-Richtlinie im Jahr 1994 ergeben haben. Der Beitrag geht zunächst auf die aktuelle quantitative Verbreitung von Euro-Betriebsräten in deutschen Unternehmen sowie auf das Problem der sogenannten »Deckungsquote« ein. Anhand der methodischen Erhebungsschwierigkeiten identifizieren die Autoren Umsetzungsprobleme bei der praktischen Einrichtung von europäischen Betriebsräten. Die drei relevanten Problemzonen der Praxis der »alten« EBR-Richtlinie in deutschen Unternehmen sind: Unternehmensübernahmen und -fusionen, uneinheitliche EBR-Strukturen in manchen Unternehmen sowie die für Deutschland spezifische Situation in Eigentümerunternehmen. Sie werden anhand von exemplarischen Fällen aus der Erhebung verdeutlicht. Der Beitrag endet damit, aus den Befunden Schlussfolgerungen für die Revision der EU-Richtlinie abzuleiten und weiteren Forschungsbedarf zu skizzieren.

Volltext als PDF bei den WSI-Mitteilungen

Autor
Kategorien Europa, Industrielle Beziehungen