Datum

Kluge, Norbert ; Lücking, Stefan:
Ein starkes Stück Europa.
In: Magazin Mitbestimmung (2014), Nr. 5, S. 25–29.

Magazin Mitbestimmung 5/2014 Dass Arbeitnehmervertreter in Aufsichts- und Verwaltungsräten Einfluss nehmen, ist ein Kennzeichen europäischer Arbeitsbeziehungen. Eine repräsentative Befragung liefert jetzt gute Argumente gegenüber der EU-Kommission, die diese Realität in ihren Vorschlägen zum Unternehmensrecht regelmäßig ignoriert.

» Artikel online lesen

Autor
Kategorien Europa, Mitbestimmung

Datum

Die Aktualisierung meiner Internetseite war längst überfällig. Die meisten Inhalte darauf stammen noch aus einer Zeit, die mit dem, was ich heute mache, kaum noch etwas zu tun hat. Das Design habe ich zwar 2010 noch einmal aufgefrischt, aber inhaltlich sieht die Seite schon seit Jahren so aus, als stamme sie aus einer anderen Zeit. Höchste Zeit, etwas zu verändern. Nun ist es endlich soweit.

1. Mai 2014

Welche Inhalte?

Die erste Frage, die sich mir stellte, war: Was will ich auf meiner Internetseite überhaupt darstellen? Wie kann ich die Seite so gestalten, dass sie nicht in zwei Jahren schon wieder aussieht wie aus einer längst vergangenen Zeit? Was kann ich ohne großen Zeitaufwand von Zeit zur Zeit dort einstellen? Das Einzige, was ich in den letzten Jahren noch regelmäßig aktualisiert habe, war die Liste meiner Veröffentlichungen. Die habe ich jetzt erst einmal als Ausgangspunkt genommen, um die neue Seite mit Inhalten zu füllen. Auf Dauer werde ich sie vielleicht um andere Texte und Informationen ergänzen, die zwar aktuell sind, aber nicht schon in kurzer Zeit wieder veraltet.

Welche Technik?

Um die Seite aktuell zu halten, wäre ein Content Management System praktisch. Das sollte allerdings möglichst einfach und leichtgewichtig sein. Letztendlich kam der Anstoß zur Neugestaltung der Internetseite durch einen Artikel in der c’t über Textpattern als »robuste, flexible und vor allem leichtgewichtige Alternative zu den etablierten Schwergewichten«. Ich hatte Textpattern vor Jahren schon einmal ausprobiert, bevor ich mich auf Drupal festgelegt habe. Für größere Projekte ist Drupal flexibler und mächtiger. Aber für meine eigene Internetseite ist Textpattern genau das Richtige.

Welches Design?

Die Anforderungen an das Design haben sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Eine Internetseite muss heute auf den verschiedensten Geräten gleichermaßen übersichtlich und gut zu lesen sein – auf Smartphones genauso wie auf Tablets oder Desktops. So etwas von Grund auf neu zu entwickeln: dazu fehlt mir die Zeit. Zum Glück erfüllt das aktuelle Standard-Design von Textpattern genau diese Anforderungen. Ich habe es nur sehr behutsam an meine eigenen Bedürfnisse angepasst und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es ist zwar nicht besonders originell. Aber es liest sich auf meinem Smartphone genauso gut wie am Desktop, auf breiten Bildschirmen genauso gut wie auf hohen.

Fasziniert hat mich auch die Möglichkeit, Webfonts zu verwenden. Ich habe aber schließlich darauf verzichtet. Wenn ich die Schriftarten auf meiner eigenen Website hinterlege, führt das bei schlechten Internetverbindungen zu einer spürbaren Verzögerung beim Ansehen der Seite. Google Webfonts wollte ich auch nicht nutzen. Wer weiß, was Google darüber alles an Daten sammelt …

So bin ich denn bei der etwas altmodischen Angabe von Schrift-Alternativen geblieben. Vorgabe sind Open Sans und Noto Serif – beides Schriftarten mit polytonischem griechischen Zeichensatz, damit ich auch das ein oder andere griechische Zitat einfügen kann. (Inzwischen ist Lato als Schriftvorgabe eingestellt, ebenfalls mit polytonischem Griechisch. Diese Schriftart wird aber nur angezeigt, wenn sie auf dem System installiert ist.)

Was bleibt übrig?

Blieb noch die Frage: Was mache ich mit den alten Seiten? Vor allem zu meinen Informationsseiten über Unicode und biblische Exegese habe ich noch regelmäßig Anfragen und Hinweise erhalten, auf die einzugehen, mir aber schlicht die Zeit fehlte. Ich habe die alten Seiten deshalb komplett gelöscht. Statt dessen habe ich die Rubrik Paralipomena eingerichtet: für all die Projekte aus meiner Vergangenheit, die mit der Zeit liegen geblieben sind.

Autor

Datum

Lücking, Stefan ; Sick, Sebastian:
Le sfide della codeterminazione in Germania.
In: ERE / Emilia Romagna Europa 16 (2014), p. 25–34.

Copertina ERE no. 16, marzo 2014 Una maggiore partecipazione dei lavoratori nella gestione delle aziende è un prerequisito per una crescita economica sana e per un’Europa più prosperosa e attenta al sociale. In conseguenza della crisi è diventato fondamentale discutere dei diversi modelli di partecipazione dei lavoratori e di governance aziendale, oltre che delle politiche necessarie ad aumentare il potere dei lavoratori. La partecipazione dei lavoratori, sia sul posto di lavoro sia nei consigli di amministrazione, costituisce una protezione contro una visione focalizzata esclusivamente sul profitto a breve termine e aiuta la creazione di aziende sostenibili: i lavoratori sono fortemente interessati al successo a lungo termine dell’azienda, giacché hanno a cuore la conservazione dei posti di lavoro. Questo articolo si prefigge lo scopo di comprendere meglio il modello tedesco di “codeterminazione” e in particolare della rappresentanza a livello dei consigli di amministrazione, con le opportunità e le sfide che tutto ciò comporta.

» Scarico al sito della Fondazione Hans Böckler

English abstract

Stronger workers’ participation in companies is a precondition for fair economic growth and for a more prosperous and social Europe. As one consequence of the crisis we need discussions about different models of workers’ participation and corporate governance and about the policies necessary to strengthen the power of workers. Workers’ participation at workplace and board level protects against a short-term focus on profit and helps to build sustainable companies. Employees have a strong focus on the long term success of the enterprise, because they have an interest in the preservation of workplaces. This article aims for a better understanding of the German model of ‘co-determination’, and in particular of board-level employee representation and the opportunities and challenges it faces.

» Download provided by the Hans Böckler Foundation

Autor
Kategorien Europa, Mitbestimmung

Datum

Lücking, Stefan ; Whittall, Michael:
Ansatzpunkte und Hindernisse für die Gründung eines Europäischen Betriebsrats : Das Beispiel deutscher multinationaler Unternehmen.
In: Rüb, Stefan ; Müller, Torsten (Hrsg.): Arbeitsbeziehungen im Prozess der Globalisierung und Europäischen Integration : Ökonomische und soziale Herausforderungen im Zeichen der Euro-Krise; Festschrift für Hans-Wolfgang Platzer. Baden-Baden : Nomos, 2013 (Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik ; 13), S. 189–215.
ISBN 978-3-8487-0987-8

Umschlag zu: Arbeitsbeziehungen im Prozess der Globalisierung Der Beitrag untersucht die Gründe dafür, warum es in vielen multinationalen Unternehmen aus Deutschland keinen Europäischen Betriebsrat gibt. Im Vordergrund stehen dabei die Faktoren, die der Einrichtung eines Europäischen Betriebsrats im Wege stehen. Im Hintergrund schwingt aber auch immer die Frage mit, ob es nicht auch in diesen Unternehmen Ansatzpunkte gibt, die vielleicht doch zu einem Europäischen Betriebsrat führen können. Im Anschluss an eine kurze Darstellung der empirischen Grundlage erörtern wir drei Gruppen von Faktoren, die der Einrichtung eines Europäischen Betriebsrats im Wege stehen: (1) das fehlende Wissen über die Institution des Europäischen Betriebsrats und in Bezug auf die Frage, ob das eigene Unternehmen überhaupt die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt, (2) die Skepsis, ob der zusätzliche »Mehrwert« eines Europäischen Betriebsrats überhaupt den Aufwand lohnt, einen einzurichten, und (3) die unterschiedlichen Formen der Internationalisierung und die sich daraus ergebende Notwendigkeit einer transnationalen Interessenvertretung. Wir schließen mit einem Fazit, das neben den hindernden auch die möglicherweise fördernden Faktoren zusammenfasst.

Autor
Kategorien Europa, Industrielle Beziehungen

Datum

Journal of Industrial Relations (Cover) Pernicka, Susanne ; Lücking, Stefan:
How Knowledge Shapes Collective Action : Professionalism, Market Closure and Bureaucracy in the Fields of University and Non-university Research.
In: Journal of Industrial Relations 54 (2012), No. 5, pp. 579–595.
DOI: 10.1177/0022185612454958

Knowledge workers are often considered to prefer an individual rather than a collective articulation of their interests. This phenomenon is primarily explained by their individualistic orientation and power derived from possessing scarce knowledge. However, highly skilled work is a very heterogeneous field. In order to understand the diverse experiences of highly skilled employees and their attitudes towards collective action, this article proposes a model based on the juxtaposition of professional and knowledge work that entails three distinct logics of control over knowledge: professionalism, market closure and bureaucracy. The forms of collective action (i.e. intra-group solidarity, inter-group solidarity, no solidarity) are predicted to vary contingent on the prevailing position within a field. The model is illustrated by the example of university and non-university research in Austria. Professional self-control of scientific knowledge has been partly replaced by bureaucratic control of top management. This, in turn, mitigates power derived from professional knowledge. Unlike trade unions, collective action based on inter-group solidarity has been found to become more attractive. In non-university research organizations, the prevailing market logic entails employees using expertise or innovation to close a market and, hence, to refrain from acting collectively.

Autor
Kategorien Industrielle Beziehungen, Wissensarbeit